Vortrag
Flyeraktion
Beschreibungen zu den Veranstaltungen:
Das Bild vom Autismus ist in der Gesellschaft recht ungenau aber auch einseitig. Im Grunde gibt es zwei Vorstellungen die eine hat den "Rainman" als Grundlage. Menschen die kaum kommunizieren und sprechen können, sich im Alltag nicht zurechtfinden aber besser rechnen wie jeder Taschenrechner oder auf einem Blick erkennen wie viele Streichhölzer auf dem Tisch verteilt sind.
Eine weitere Vorstellung vom Autismus ist dann die ganz extreme Form: Menschen die sich kaum äußern, stereotype Bewegungen haben wie zum Beispiel Oberkörper schaukeln und im Grunde ein Pflegefall sind.
Beide Beschreibungen sind nicht ganz abwegig aber recht selten zutreffent.
Auf die meisten Autisten treffen diese Beschreibungen in diesem Maß und dieser Ausprägung nicht zu. Klar gibt es viele nicht sprechende Autisten, klar ist bei jedem Autisten die Kommunikation in irgendeiner Form und Ausprägung "gestört" und klar gibt es Autisten mit Interessensgebieten und Fähigkeiten die eher außergewöhnlich sind. Jedoch sind Inselbegabungen wie bei Rainman eher die Seltenheit hier handelt es sich meisten um Spezialinteressen. Die Interessenvielfalt ist bei vielen Autisten recht eingeschränkt, jedoch beschäftigt sich ein Autist viel intensiver mit den Dingen die ihn interessieren als es andere je tun würden. Durch diese intensive auseinandersetzung mit einem Thema lernen Autisten daher deutlich mehr über ein Thema als dies im Alltag erfoderlich ist oder dem im üblichen Rahmen entspricht.
Zur der zweiten Beschreibung ist zu sagen das es sich hier um sehr stark betroffe Menschen handelt. Dabei wird jedoch vergessen das die Intensität von Autismus sehr breit gefächert ist und Autisten keineswegs immer und zwangsläufig auf intensive und alles umfassende Unterstützung angewiesen sind. Es gibt durch aus Autisten die mit wenigen Unterstützungen oder sogar ganz ohne besondere Unterstützung durchs leben kommen. Wie viel Hilfen und Unterstützung nötig ist, ist tatsächlich von dem jeweiligen Menschen abhängig.
Für eine Diagnose (besonders im Erwachsenenalter) ist daher nicht wirklich ausschlaggebend was der Mensch geleistet hat, wie viel Hilfen er benötigt oder welche Interessen er hat. Viel mehr stellt sich die Frage nach den Auffälligkeiten der Entwicklung des Menschen und zwar vom Säuglingsalter an, sowie Kommunikationsverhalten, Sozialverhalten, Hinweise auf Wahrnehmungsveränderungen und Vielfälltigkeit der Interessen.
Autismus ist nicht nur ein sehr großes Specktrum im Punkto Intensität sondern auch was die besonderheiten von Autisten angeht. Autismus beeinflusst den Menschen nicht nur den ganzen Menschen durch unterschiedliche Symptomatiken sondern weist auch sehr viele Symptome auf die sich gegenseitig ausschließen. Zum Beispiel beim Körperkontakt. Autismus wird häufig auch damit in verbindung gebracht das Körperkontakt eher problematisch ist und abgelehnt wird. Es gibt jedoch auch Autisten die suchen förmlich nach Körperkontakt und fordern diesen bisweilen auf ihre art auch ein. Ähnlich ist es auch mit Überempfindlichkeiten bezüglich unterschiedlicher Wahrnehmungen. Während dem einem flackendes Licht im wahrstensinne des Wortes in den Augen weh tut, kann der andere kaum genug davon bekommen. Während der eine es kaum spührt wenn man ihn berührt, sprüht der andere die Berührung schon wenn die Hand noch zehn zentimeter vom Körper entfernt ist. Bei diesen genannten Beispielen gibt es unterschiedliche Abstufungen und Ausprägungen die nicht nur von Autist zu Autist unterschiedlich sind sondern auch von Situation zu Situation bei einem Autisten sehr unterschiedlich sein können.
Ich habe nun versucht zu umreisen was Autismus ist, bei euch wird da wahrscheinlich die Frage auftauchen was den jetzt eigendlich den Autismus ausmacht und wie man einen Autisten von einem nicht Autisten unterscheidet.
Dies versuche ich in den weiteren Texten darzustellen, doch eines lasst euch sagt sein: Die meisten Besondernheiten eines Autisten ist nicht die Art sondern die Ausprägung und die Häufigkeit der Bedürfnisse, Fähigkeiten und Unfähigkeit, woraus sich ein teilweise anderes Denken entwickelt.